Überblick

Du kannst dich direkt an mich wenden, ohne eine ärztliche Überweisung. Jugendliche ab 15 Jahren können sich auch ohne Wissen der Eltern an einen Psychotherapeuten in eigener Praxis wenden, allerdings müssen bei Privatversicherten die Eltern die Kostenübernahme bei der Versicherung veranlassen!

 Therapieverfahren

Es gibt in Deutschland derzeit drei wissenschaftlich anerkannte und sozialrechtlich zugelassene psychotherapeutische Behandlungsverfahren. Das sind die Analytische Psychotherapie, die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und die Verhaltenstherapie. Sie unterscheiden sich im Verständnis psychischer Erkrankungen und in der Behandlungstechnik. 

Ich arbeite nach dem tiefenpsychologischen Krankheitsverständnis, welches davon ausgeht, dass Leidenszustände immer ein Ergebnis früherer lebensgeschichtlicher Erfahrungen sind. Die innerseelische Konfliktlage drückt sich in einer gestörten Beziehung eines Menschen zu sich selbst und zu seinen Mitmenschen aus. Nicht nur bewusst wahrgenommene Absichten und Überzeugungen beeinflussen jegliches Verhalten, sondern auch unbewusste Gedanken und Gefühle.
Um eine psychotherapeutische Bearbeitung der unbewussten innerseelischen Konflikte zu ermöglichen und damit Heilung oder Besserung zu erzielen, bedarf es einer verlässlichen, schützenden und belastbaren therapeutischen Beziehung. Die Entwicklung dieser Beziehung steht deshalb im Mittelpunkt der tiefenpsychologischen Behandlung!
Durch die Therapie sollen zunächst unüberwindbar erscheinende Blockierungen aus der eigenen persönlichen Geschichte heraus verstanden werden, um dann in weiteren Schritten die Beziehungsmuster so zu verändern, dass es den eigenen Bedürfnissen nach Lebenssinn und Lebensfreude eher entspricht.




Vor Therapiebeginn

Ich führe eine reine Privatpraxis, d. h. ich verfüge über die staatliche Behandlungserlaubnis durch meine Approbation als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, besitze jedoch keinen Kassensitz und kann somit nicht direkt mit gesetzlichen Krankenkassen abrechnen. Da ich aber über die sogenannte „Fachkunde in einem Richtlinienverfahren“ verfüge, ist meine Ausbildung und Qualifikation mit den KV-niedergelassenen Kollegen absolut identisch.

Private Krankenversicherung
Die Kosten für deine psycho-therapeutische Behandlung werden von den privaten Krankenversicherungen in der Regel vollständig übernommen. Je nach Versicherung und individuell abgeschlossenem Tarif, können jedoch die Anzahl der Therapiesitzungen, die erstattet werden, variieren. In einem Telefongespräch mit deiner Krankenversicherung kannst du erfahren, ob dein Tarif die Kostenerstattung für eine Psychotherapie vorsieht, wie viele Sitzungen erstattet werden und welche Formalitäten bei der Inanspruchnahme einer Psychotherapie für dich beachtet werden müssen. Einige private Krankenversicherungen sehen einen schriftlichen Antrag des Therapeuten für die Leistungszusage vor, anderen genügt die Inrechnungstellung der Leistungen des Therapeuten. Die Abrechnung einer Einzelsitzung „Tiefenpsychologie“ erfolgt nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP), der von privaten Krankenversicherung und Beihilfestellen anerkannt wird.

Kostenerstattungsverfahren für gesetzlich Versicherte
Da ich eine Privatpraxis führe, arbeite ich mit gesetzlich Versicherten nur im Rahmen des Kostenerstattungsverfahrens. 
Ich berate dich gern zum Vorgehen und unterstütze dich bei der Antragsstellung.

Finanzierung über das Jugendamt
Als betroffene Eltern haben Sie die Möglichkeit, „Ambulante Psychotherapie als Hilfe zur Erziehung im Kontext von pädagogischen Leistungen gemäß § 27 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes – KJHG (SGB VIII)“ und „Ambulante Psychotherapie als Bestandteil der Eingliederungshilfe gemäß § 35 a des Kinder- und Jugendhilfegesetzes – KJHG (SGB VIII)“ beim Jugendamt Ihres Wohnbezirks zu beantragen. Sollte ich Ihnen einen freien Therapieplatz anbieten können, so muss Ihrerseits im Anschluss an meine Zusage der für Ihren Wohnort (Bezirk) zuständige Fachdienst kontaktiert werden: Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst (KJPD), Schulpsychologischer Dienst und/oder Erziehungs- und Familienberatungsstelle (EFB). Nach Feststellung des Therapiebedarfs durch den Fachdienst werden die Kosten vom Jugendamt übernommen. Sollten Sie hierzu Fragen haben oder Unterstützung suchen, stehe ich Ihnen selbstverständlich gerne telefonisch zur Verfügung.



Therapieablauf

Behandlung
Meine tiefenpsychologische Arbeit geschieht auf zwei Ebenen: zum einen die therapeutische Beziehung, die während der Behandlung entsteht, zum anderen der Zugang zu unbewussten Konflikten und Erlebnissen. Mit Hilfe von Reflextionstechniken und praktischen Übungen soll es meinen Patienten gelingen, einen besseren Zugang zu ihrer inneren Welt zu bekommen. 

Mir ist bewusst, dass viele Therapiesuchende einen hohen Leidensdruck verspüren und auf eine schnelle "Heilung" hoffen. Psychotherapie wirkt nicht von heute auf morgen. Sie ist ein Prozess und bedarf einer intensiven Arbeit. Deshalb solltest du dich auf eine Behandlungsdauer von einigen Monaten einstellen. 

Beginn
Zu Beginn der Behandlung finden 5 probatorische Sitzungen statt, in denen die Indikation für eine tiefenpsychologische Behandlung überprüft wird und in denen wir uns kennenlernen können. Therapie ist Vertrauens- und Beziehungsarbeit, daher ist eine „Kennenlernzeit“ für beide wichtig. Nach Ablauf der 5 Sitzungen kann eine Kurz- oder Langzeittherapie (24/50 Stunden) beantragt werden. Die Dauer kann je nach Krankheit und Schweregrad unterschiedlich lang sein.
 Die Therapie findet an einem festen Termin einmal in der Woche statt – jede Sitzung beträgt 50 Minuten. Zu Beginn werden Ziele formuliert, an denen gearbeitet wird, je nach Alter und Bedarf mit unterschiedlichen Methoden. In der Therapie mit Kindern und Jugendlichen spielen die Eltern oder Bezugspersonen eine wichtige Rolle, daher werden diese in den Prozess bedarfsweise mit eingebunden.

Verlauf
Mein Ziel als Psychotherapeutin ist es, dass es Dir mit der Zeit tatsächlich besser geht und die Beschwerden nachlassen. Es ist mir wichtig, dass meine Patienten sich ihrer eigenen Kräfte wieder bewusster sind und insgesamt eine positivere Lebenseinstellung gewinnen.  

Therapieende
Ich arbeite mit dir nicht länger als notwendig, so dass es durchaus sein kann, dass eine Behandlung früher als geplant beendet werden kann, wenn keine Symptome und kein Leidensdruck mehr bestehen.
In der letzten Phase wird es auch darum gehen, dich auf die weitere Zukunft vorzubereiten und auch zu lernen, mit möglichen Rückschlägen umzugehen. Allerdings wirst du die Fähigkeit haben, damit besser umzugehen und Du wirst wahrscheinlich früher in der Lage sein, negativen Entwicklungen entgegenzusteuern.